Malatang Spots in Düsseldorf: Hot Pot for One?

Malatang Restaurants Düsseldorf

In letzter Zeit sprießen die Malatang Restaurants in vielen Städten Deutschlands nur so aus dem Boden. Auch Düsseldorf darf sich über aktuell drei Malatang Spots freuen. Aber bevor wir dazu kommen, welche Restaurants es sind und welche Besonderheiten sie haben, ist erstmal die Frage zu beantworten:

Was ist Malatang und was unterscheidet es vom Hot Pot?

Malatang wird bei uns auch häufig als „Hot Pot for One“ oder „Spicy Hot Pot“ bezeichnet und im weiteren Sinne stimmen da wohl auch die meisten zu. Dabei ist das Wort „spicy“ besonders zu betonen, denn der Name setzt sich aus dem chinesischen „Ma“, das für die Taubheit steht, die durch die Sichuan-Pfefferkörner entsteht, und „La“ zusammen, das für die Schärfe des Gerichts steht. Zusammen ergeben sie das Gefühl im Mund, das durch den Verzehr der Mala Sauce entsteht. Es kommt ursprünglich aus der Provinz Szechuan und ist in China als „gesundes“ Street Food bekannt.

Charakteristisch für Malatang ist, dass man sich seine Zutaten selbst auswählt und diese dann bereits fertig gekocht zubereitet werden. Dabei sind die Zutaten häufig in einer Theke platziert und können mit einer Zange oder mit bereits präparierten Spießen entnommen werden. Das ist auch der größte Unterschied zum klassischen Hot Pot, bei dem die rohen Zutaten direkt am Tisch von den Gästen selbst in der Brühe gekocht werden. Beim Malatang wird die Schüssel mit den Zutaten dann abgegeben und meistens in einer würzigen Brühe aus Sichuan-Pfefferkörnern, Chilischoten und anderen Gewürzen vom Koch zubereitet.

Die in Düsseldorf eröffneten Restaurants sind sich im Grundprinzip sehr ähnlich. Sie unterscheiden sich fast ausschließlich in der Auswahl der Zutaten und der Brühen.

Malatang Schüssel
Zhang Liang Malatang Theke

Wie es funktioniert:

  1. Auswahl der Zutaten
    Ihr schnappt euch eine Plastikschüssel und wählt aus der großen Theke eure Lieblingszutaten aus. Die Auswahl geht meist von verschiedenem Gemüse über Nudelsorten, Fleischsorten, bis hin zu Meeresfrüchten und Tofu Variationen. Denkt daran, dass Gemüse meist ordentlich an Volumen verliert, sonst wundert ihr euch, ob der Chef es selbst gegessen hat.
  2. Auswahl der Brühe & Bezahlung
    Dann geht ihr an die Kasse und wählt die Brühe und bezahlt nach Gewicht. Es gibt fast immer drei oder mehr Brühen zur Auswahl. Einige Lokale bieten sogar die Variante ganz ohne Brühe, aber mit einer scharfen Mala Sauce an. Denkt unbedingt daran, den Schärfegrad mit anzugeben bzw. zu beachten. Sonst wird es im wahrsten Sinne des Wortes spicyyyyy. Nach der Bezahlung bekommt ihr einen Pager, der vibriert, wenn euer Essen bereit zur Abholung ist.
  3. Dipping Sauce mischen
    Wie auch bei Hot Pot gibt es eine Station, an der ihr euch eure eigene Dipping Sauce mischen könnt. Kein Muss, aber ein wirklich gutes Nice-to-have.
    In meinem Artikel zu Hot Pot in Düsseldorf findet ihr ein Rezept für meine Lieblingssauce.
  4. Warten & Genießen
    Sobald euer Pager vibriert, könnt ihr euch das Essen abholen und dann am Tisch genießen.
    Einen Platz könnt ihr euch übrigens vor oder auch nach der Bestellung erst aussuchen. Die meisten reservieren sich aber die Plätze schonmal mit Jacken oder ähnlichem. Aber wir sind nicht in Korea oder Japan, daher würde ich nicht mit einem Handy reservieren.

_______________________

_______________________

Welche Restaurants in Düsseldorf bieten Malatang an?

Wir können uns in Düsseldorf glücklich schätzen, denn es gibt gleich drei gute Adressen, an denen ihr leckeres Malatang bekommt:

1. Zhang Liang

Zhang Liang Knochenbrühe

Auf der Immermannstraße befindet sich das Zhang Liang Malatang, das eine besonders große Auswahl an Zutaten, aber auch Brühen hat. Hier könnt ihr euch gleich aus sieben verschiedenen Brühen eure Lieblingsbrühe raussuchen. Die frischen Nudeln wurden hier perfekt al dente gekocht und haben den Geschmack der Brühe gut aufgenommen. Pro 100g zahlt ihr 2,99€. Das Zhang Liang ist eine internationale Kette, die 2008 gegründet wurde und heute mit über 6.000 Restaurants auf der ganzen Welt verteilt ist.

📍Zhang Liang | Immermannstraße 40, 40210 Düsseldorf

2. Yang Guo Fu

Yang Guo Fu Tomatenbrühe

Ein weiterer Franchise-Riese im Malatang Geschäft ist das Yang Guo Fu, das sich auch weltweit über 6.800 Filialen erstreckt. Die Filiale hier in Düsseldorf findet ihr am Wehrhahn direkt an der Haltestelle Pempelforter Straße. Das Restaurant ist sehr groß und die Sitzflächen sind auch über mehrere Etagen verteilt. Ihr könnt hier zwischen Tomaten- und Knochenbrühe wählen oder auch komplett ohne Brühe, aber dafür mit einer Mala-Sauce. Pro 100g zahlt ihr hier 2,89€.

📍Yang Guo Fu | Am Wehrhahn, 40211 Düsseldorf

3. Olala Malatang (Mittlerweile geschlossen)

Olala Malatang - Hot Pot
Olala Malatang Knochenbrühe

Das Olala Malatang auf der Ostraße war das erste Malatang Restaurant, das hier eröffnet hatte. Das Lokal ist klein und einfach gehalten mit einer Theke, die auch alles nötige bereitstellt. Es gibt 5 Brühen zur Auswahl und eine Version ohne Brühe. Pro 100g zahlt ihr hier 2,50€ und ist daher das günstigste Malatang in dieser Liste.

📍Olala Malatang | Oststraße 137, 40210 Düsseldorf

Malatang ist derzeit so im Hype, dass es überall viele Neueröffnungen gibt. Bleibt es ein kurzer Hype wie bei Bubble Tea damals oder werden sie bestehen bleiben? Auch ich bin sehr gespannt auf die Entwicklung. Wenn ihr einen neuen Spot entdeckt, dann gebt gerne Bescheid. Am besten über Instagram @tastesofduesseldorf.

Ich hoffe, euch gefallen die Malatang Spots und an dieser Stelle noch „Guten Appetit!“

Wenn ihr wissen wollt, wo es die besten Hot Pots der Stadt gibt, dann schaut gerne bei meinem Artikel Hot Pot in Düsseldorf vorbei. Bis dann, liebe Freunde des Genusses!

Einige Quellen:

„Hot Pot or Malatang?“, The World of Chinese, Hatty Liu, 2017

„Malatang: The Tongue-numbing One Bowl Wonder“ – Asian Inspirations

Malatang: An Explainer, 2019, Broadsheet, Tony Lao

_________________________

Interessiert dich vielleicht auch

Ein Kommentar

  1. Ach, toll! Das Zhang Liang habe ich letztens beim Vorbeispazieren auf der Immermannstraße zufällig entdeckt. Das möchte ich bald mal ausprobieren.

    Hot Pot habe ich auch ewig nicht mehr gegessen. Zuletzt mal auf der Bismarckstraße. Die hatten sogar einen Servierroboter da! Gibt es den Laden da noch?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert