Bubble Tea is back: Meine Top 6 Bubble Tea Läden in Düsseldorf

Bubble Tea hat in Deutschland eine kurze und traurige Geschichte hinter sich, aber nun ist das Trendgetränk wieder zurückgekommen – und zwar besser denn je!

Aber vielleicht erstmal die Basics bevor ich auf die Historie in Deutschland eingehe. Also..

Was ist Bubble Tea?

Bubble Tea ist ein Getränk, das ursprünglich aus Tee, Fruchtsaft und Sirup gemischt wurde, in dem sich Tapiokaperlen befinden, die sogenannten „Perlen“ oder „Bubbles“. Daher kommt auch der Name, denn die kleinen Perlen erinnern an kleine Blasen.

Das Getränk wurde vermutlich in den 1980er Jahren in Taiwan erfunden und wurde von süßen Desserts mit ähnlichen Perlen inspiriert. In südostasiatischen Desserts kommen immer mal wieder Tapiokaperlen zum Einsatz. Einige behaupten, er wurde bereits früher erfunden, allerdings ist er besonders in den 1980er Jahren in Taiwan beliebt gewesen. In den 1990er Jahren wurde der Bubble Tea auch in anderen asiatischen Ländern immer beliebter. Seit dem Jahr 2000 ist er auch in den USA verbreitet und es hat nicht lange gedauert, bis das Getränk auch in anderen westlichen Ländern einen Hype erfuhr.

Heute gibt es unzählige Varianten und Geschmacksrichtungen von Bubble Tea und es wird oft als Kultgetränk bezeichnet. Das Besondere ist, dass er komplett individualisierbar ist und man sich fast überall einen Bubble Tea nach seinem Geschmack erstellen kann. So ist das Getränk auch zum Trendgetränk geworden. Im Grunde kann man die Auswahl auf fünf Steps herunterbrechen:

Die Wahl…

  1. der Basis
  2. des Geschmacks
  3. der Perlen
  4. des Kältegrads
  5. des Zuckergehalts
Die Basis

Bei den allermeisten Bubble Tea Geschäften kann man zwischen wirklichen Teesorten wie Schwarztee, Grüntee oder Früchtetee oder auch Milchtees, Yogurtdrinks oder Kaffee wählen. Viele haben auch besondere Signature Getränke wie Matcha Coconut oder ganz besondere Teesorten wie Hibiskustee oder Butterfly Tea.

Der Geschmack

Häufig kann man sich innerhalb der Kategorien dann noch seinen Lieblingsgeschmack bspw. Erdbeere, Mango, Litschi oder weitere aussuchen. Bei Signature Drinks sind diese meistens schon mit ausgewählt.

Die Perlen

Das ist für mich der wichtigste Part, denn hier sucht ihr euch eure Perlen aus. Da gibt es jede Menge Möglichkeiten:

Tapiokaperlen: Sie werden aus der Tapioka-Wurzel hergestellt und haben eine kugelförmige Form. Meistens werden sie bereits in Zucker gekocht und sind daher schon süß. Die Konsistenz ist meist eher bissfest und chewy. Sie sind DER Klassiker.

Jellys: Fruchtjellys sind eine beliebte Variante von Jellys im Bubble Tea. Sie werden aus Fruchtsaft, Gelatine oder Agar-Agar hergestellt und haben eine weichere Konsistenz im Vergleich zu Tapiokaperlen. Fruchtjellys gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen wie Mango oder Litschi. Es gibt auch einige Läden, die besondere Jellys bspw. aus Aloe Vera oder Konjac anbieten.

Popping Bobas: Das sind mit Fruchtsaft gefüllte Kügelchen, die beim Kauen zerplatzen und dadurch sehr beliebt sind. Es ist wie eine kleine Überraschung, wenn man zufällig auf eines beißt. Sie sind aber in der Regel sehr süß.

Darüber hinaus sind in letzter Zeit Creme Brulée oder rote Bohnen sehr beliebt.

Der Kältegrad und der Zuckergehalt

Zuletzt könnt ihr noch euren Kältegrad und den Zuckergehalt bestimmen, meist von „Sehr kalt“ bis „heiß“ und 0% bis 100% Zucker. 100% ist in den meisten Fällen wirklich SEHR SÜß.

So kreiert ihr euch euren Lieblings-Bubble-Tea! Neben der Personalisierung ist ein weiterer Grund, warum Bubble Tea so beliebt ist, seine süße und erfrischende Geschmacksrichtung. Das Getränk bietet eine Alternative zu traditionellen Kaffeegetränken und anderen Erfrischungsgetränken und hat eine breitere Zielgruppe, die es anspricht.

Neben den klassischen Bubble Tea Varianten gibt es auch immer mehr vegane und zuckerfreie Optionen, die auf die Bedürfnisse einer wachsenden Zahl von Kunden abgestimmt sind. Auch die Möglichkeit, den Bubble Tea online zu bestellen und nach Hause geliefert zu bekommen, hat in den letzten Jahren stark zugenommen.

Aber wie war denn nun die Historie in Deutschland?

Gut, dass ihr das fragt!

Die ersten Geschäfte für Bubble Tea haben relativ spät eröffnet, nämlich um 2009 oder 2010 herum. Sie befanden sich vor allem in den Großstädten wie Berlin, Hamburg, München und Frankfurt und wurden meist von Asiat:innen betrieben. Der Peak wurde 2012 erreicht, denn es sprossen aus allen Ecken nur so Bubble Tea Läden.

Allerdings wurden die kritischen Stimmen immer lauter, denn es gab Bedenken in Bezug auf die Gesundheit des Trendgetränks. Forscher der RWTH Aachen meinten damals herausgefunden zu haben, dass es krebserregend ist. Heute ist das widerlegt und die Bubble Tea Fans (ich auch!) mussten darunter leiden, denn nachdem viele aufgrund der Fake News pleite gegangen sind, haben sich lange Zeit kaum Bubble Tea Läden nach Deutschland getraut.

Doch international bekannte Franchise Marken haben es geschafft, das Kultgetränk wieder in Deutschland zu etablieren und nicht selten bilden sich lange Schlangen in Deutschlands Großstädten. Auch ich stand schon öfter über 30 Minuten für einen Bubble Tea bei Marken wie „The Alley“ in Berlin an. Bei uns in Düsseldorf halten sich die Schlangen meistens noch in Grenzen außer ihr probiert es am Japantag auf der Immermannstraße.

Und ist Bubble Tea denn nun gesund oder ungesund?

Darauf gibt es – wie bei so vielem – keine klare Antwort. Ja, es ist nicht krebserregend und nicht giftig, aber es enthält dennoch viel Zucker und ist sehr kalorienhaltig. Ein Bubble Tea kann daher mit 300-500 Kalorien schon eine Mahlzeit ersetzen. Aber es ist die selbe Frage wie die, ob Torte gesund oder ungesund ist. Manche Obsttorten enthalten ja auch Vitamine. Und genauso ist Tee an sich auch ein gesundes Lebensmittel.

Daher kommt es immer darauf an, welchen Bubble Tea ihr wählt und wie viel Zucker dieser enthält. Es ist jedoch generell einfach so, dass jeder für sich schauen muss, dass er nicht zu viel Zucker verzehrt. Da ist der Bubble Tea nicht schuld.

Das Einzige worauf man wirklich aufpassen muss ist, dass die Kugeln nicht in die Luftröhre gelangen. Daher ist es wirklich kein Getränk für Kleinkinder. (Bitte wirklich nicht!)

Und jetzt zu einem Teil, der euch sicherlich dazu verleitet hat, den Artikel anzuklicken.

Wo gibt es in Düsseldorf den besten Bubble Tea?

Düsseldorf hat mittlerweile mehr als zehn Shops, in denen ihr Bubble Tea bekommt. Ich habe fast alle bereits probiert und stelle euch hier meine Top 6 Bubble Tea Shops vor. Um einen guten Vergleich zu ermöglichen, habe ich von allen den Preis der klassischen Milchtees mit Tapioka mit aufgeführt.

____________

____________

1. Combotea

Das Combotea ist ein kleiner Laden und befindet sich in den Düssedlorfer Arcaden beim Foodcourt. Es ist in der Liste das günstigste, dafür aber auch eher abgelegener und nicht zentral in der Stadt. Besonders sind hier die Dalgona Coffee Getränke und mein Favorit hier: Milky Brown Sugar Crème Brulée. Das ist so eine leckere Kombi und das Crème Brulée ist eines der besten, die ich kenne. Generell ist die Auswahl aber riesig!

📍Combotea | Friedrichstraße 133 im Düsseldorf Arcaden, 1.OG, 40217 Düsseldorf
Instagram: @combotea_duesseldorf
Preis Milchtee M inkl. Tapioka: 3,70€

2. One Zo

One Zo Bubble Tea
One Zo Früchtetee und Mango Pomelo Coconut Milk

Das Onezo ist eine internationale Bubble Tea Kette aus Taiwan. Sie bieten viele fruchtige Drinks direkt auf der Immermannstraße an. Einzigartig ist, dass sie auch verschiedene Tapioka Perlen haben. Es gibt Honig Perlen, Taro Perlen, Mango Perlen und mehr. Sehr zu empfehlen ist die Mango Pomelo Coconut Milk. Die Mango Tapioka Perlen waren echt unglaublich gut. Ein Traum!

📍OneZo | Immermannstraße 57, 40210 Düsseldorf
Instagram: @onezotapioca
Preis Milchtee M inkl. Tapioka: 4,50€

3. One Cup

One Cup
One Cup

In der Altstadt findet ihr den Bubble Tea Store von One Cup. Mir hat der Tapioka Brown Sugar Milk Tea sehr gut geschmeckt. Die Tapioka Perlen sind schön weich und chewy. Eher ein klassischer Bubble Tea Shop, aber wirklich sehr gut!

📍ONECUP | Kasernenstraße 1B, 40213 Düsseldorf
Instagram: @onecupteashoppe
Preis Milchtee M inkl. Tapioka: 4,45€

4. Mr. Box

Am Ende der Schadowstraße in Richtung Wehrhahn findet ihr diese süßen Bubble Teas von Mr. Box. Hier gibt es die Specials mit Butterfly Tee, den Mr. Mango Box und Mr. Strawberry Box. Stark schmeckt man den Tee aber nicht raus, aber die Tapioka und das Getränk insgesamt sind so lecker. Es ist fruchtig frisch. Außerdem haben sie die besten Influencer: Denn wer von euch kann „Nein“ zu Tanjiro (Demon Slayer) oder Levi (Attack On Titan) sagen?

📍Mr. Box | Am Wehrhahn 19, 40211 Düsseldorf
Instagram: @mrboxtea_duesseldorf
Preis Milchtee M inkl. Tapioka: 5,00€

5. Teamate

Teamate ist in Düsseldorf vermutlich die bekannteste Bubble Tea Marke mit zwei Shops: Einem direkt am Hauptbahnhof und einem in der Altstadt. Regelmäßig bilden sich hier lange Schlangen und es lohnt sich, denn die Bubble Teas sind wirklich sehr lecker. Die Tapioka sind on point gekocht. Besonders zu empfehlen ist der Flip Matcha.

📍Teamate | Immermannstraße 65C, 40210 Düsseldorf
Instagram: @teamate_duesseldorf
Preis Milchtee M inkl. Tapioka: 4,30€

6. Sphere Bay

Sphere Bay ist ebenfalls auf der Immermannstraße und hat im 1.OG auch einige Tische. Sehr cool ist, dass es hier auch Anime Merch wie Figuren gibt. Und im Laden stehen auch die einzigen Gachapon Automaten, die ich hier bisher gesehen habe. Gachapon Automaten sind Kapsel Automaten, die in Japan weit verbreitet sind. Und der Bubble Tea ist auch sehr lecker! Die Schlange ist meistens nur sehr lang.

📍Sphere Bay | Immermannstraße 29, 40210 Düsseldorf
Instagram: @spherebay
Preis Milchtee L inkl. Tapioka: 5,60€

Das sind meine bisherigen Favoriten. Fehlt eurer Meinung nach noch ein Shop? Welches ist euer Lieblings Drink? Schreibt mir gerne bei Instagram: @tastesofduesseldorf

Bis dann, liebe Freunde des Genusses!

Für alle, die nicht genug haben können von Food Trends: Kennt ihr schon Korean Corn Dogs? Falls nicht, dann schaut unbedingt bei meinem Artikel über Korean Corn Dogs Düsseldorf vorbei!

____________

Einige Quellen:

https://www.welt.de/iconist/essen-und-trinken/article232333883/Der-Bubble-Tea-ist-zurueck-aber-galt-das-Getraenk-nicht-als-krebserregend.html

https://www.ruhr24.de/service/bubble-tea-krebserregend-warnung-gefaehrlich-gesund-verbraucherzentrale-boba-koffein-91716184.html

https://ratgeber.bunte.de/ob-bubble-tea-krebserregend-ist-das-sollten-sie-wissen_139998

https://www.galileo.tv/life/galileo-hakt-nach-trinkt-eigentlich-noch-jemand-bubble-tea/

https://www.bbc.co.uk/newsround/64482800

Interessiert dich vielleicht auch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert